home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Megahits 5
/
Megahits 5 (1994)(GTI - Rhein-Main-Soft)(DE)(Disc 2 of 2)[!].iso
/
archive
/
print
/
pbt10.lha
/
PBT1.0
/
PBT.DOK
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1992-09-02
|
4KB
|
102 lines
Document PrintByTwo
PrintByTwo v1.0 - © 1993 by Markus Hillenbrand
----------------------------------------------
PrintByTwo ist ein Hilfsprogramm zum Ausdrucken von Texten, speziell um die
Rückseiten mitzubedrucken.
1. Systemvoraussetzungen
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Benötigt werden: - asl.library v37
- intuition.library v37
- gadtools.library v37
- graphics.library v37
- utility.library v37
- das Programm SYS:Prefs/Printer
2. Bedienung
~~~~~~~~~~~~
Wird das Programm aufgerufen, so öffnet sich ein Fenster, mit dem das Programm
gesteuert wird:
Im oberen Textgadget wird der ASCII-Text-Dateiname eingegeben oder aber mit
dem GetFile-Gadget (links davon) ausgewählt.
Die Seitenlänge kann geändert werden, falls nicht die in den Drucker-Prefs
voreingestellte Seitenlänge genommen werden soll.
Rechts oben kann man aus drei Druckmodi wählen: ungerade, gerade Seiten oder
Rückeinzug.
ungerade Seiten: hier werden die ungeraden Seiten ausgedruckt.
gerade Seiten: hier werden die geraden Seiten ausgedruckt (so kann man
zuerst die ungeraden Seiten drucken, das Papier umdrehen,
und dann die geraden Seiten drucken, was besonders bei
Einzelblatteinzügen nützlich ist.
Rückeinzug : hier wird eine Seite nach der anderen gedruckt. Dazwischen
erscheint ein Requester, der anzeigt, daß das nächste Blatt
eingelegt werden kann.
Das Gadget Formfeed erzwingt, daß nach jeder im Seitenlänge-Gadget eingestell-
ten Zeile ein Formfeed gedruckt wird.
Das Gadget Überschrift ist dazu da, auf jeder Seite eine Überschrift zu druk-
ken. Dabei werden als rechter bzw. linker Rand die in den Drucker-Prefs ein-
gestellten Werte beachtet. Die Überschrift wird zentriert ausgedruckt und mit
einer Sequenz von "-" unterstrichen.
Das Drucken-Gadget schließlich sendet die Daten an den Drucker. Hierbei wird
das PRT: Device genommen, so daß keine ANSI Druckerzeichen verloren gehen.
3. Drucker-Prefs
~~~~~~~~~~~~~~~~
Im Menü des Programmes kann man das Preferences Programm "Printer" aufrufen,
so daß man Drucker-Werte ändern kann. Diese werden vom Programm übernommen
(nur wenn sie im Prefs-Programm in den einzelnen Gadgets mit Return bestä-
tigt werden!).
4. Copyright und Anderes
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Copyright (C) 1993 by Markus Hillenbrand
Dieses Programm darf kopiert und weitergegeben werden solange die Copyright-
Notiz und diese Dokumentation unverändert auf allen Kopien enthalten ist.
Es wird keine Garantie gegeben, daß das Programm 100%ig zuverlässig ist.
Sie benutzen dieses Programm auf eigene Gefahr. Der Autor kann auf *keinen*
Fall für irgendwelche Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch die
Anwendung dieses Programmes entstehen.
Das Paket ist "freely distributable", aber das Copyright liegt weiterhin
bei Markus Hillenbrand. Dies bedeutet, daß es von jedem kopiert werden darf,
solange er nicht mehr als eine angemessene Kopiergebühr dafür verlangt.
Dieses Paket darf in Public-Domain Sammlungen aufgenommen werden, in
Mailboxsystemen oder auf FTP Servern abgelegt werden. Wenn Sie dieses
Paket weitergeben wollen, dann *müssen* Sie die originale
Distributionsdatei "pbt10.lha" benutzen.
Dieses Programm darf nicht ohne eine schriftliche Genehmigung des Autors in
kommerziellen Programmen benutzt werden.
5. Adresse des Autors
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Hier ist meine Adresse (für Anregungen, Bug-Report, oder Sonstiges):
Markus Hillenbrand
Weserstraße 9
36124 Eichenzell-Löschenrod
GERMANY
oder e-mail: m_hillen@informatik.uni-kl.de